Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Vielleicht kommt Ihnen das bekannt vor: Die technische Dokumentation ist fertig, das Produkt bereit für den Markt – aber im Übersetzungsprozess hakt es plötzlich. Es fehlen Kontextinformationen, Terminologie ist uneinheitlich, und kleine Ungenauigkeiten im Quelltext entpuppen sich als große Stolpersteine bei der CMS Übersetzung. Und mit jeder zusätzlichen Sprache steigen Aufwand und Kosten spürbar.
Doch genau hier liegt auch eine große Chance. Denn mit einer klugen Struktur, durchdachten Abläufen und einem geschulten Blick für sprachliche Details lassen sich nicht nur Zeit und Budget schonen, sondern auch Qualität und Klarheit deutlich steigern. Und nicht zuletzt gewinnen Sie Handlungsspielraum – in all Ihren Zielmärkten.
Wir bei Transline begleiten täglich Redakteure, die mit kleinen Änderungen im Workflow für CMS Übersetzung große Wirkung erzielen. In diesem Beitrag teilen wir unser Praxiswissen mit Ihnen: wie Sie Ihre Inhalte in SCHEMA ST4 von Anfang an übersetzungsfreundlich aufbereiten – und so den Grundstein für flüssige, kosteneffiziente und verlässliche Übersetzungsprozesse legen.
SCHEMA ST4 „denkt“ modular – ein echtes Plus, wenn es um effiziente technische Übersetzungen geht: Denn die Software erlaubt es, gezielt nur das zu übersetzen, was tatsächlich neu oder verändert wurde. Diese sogenannte Delta-Übersetzung reduziert nicht nur Ihre Übersetzungskosten deutlich, sondern bringt auch Ihre Produkte schneller auf den Markt. Gleichzeitig behalten Sie stets den Überblick, welche Inhalte bereits übersetzt und welche noch offen sind.
Doch die modulare Arbeitsweise bringt nicht nur Effizienz, sondern auch Anforderungen an den Übersetzungsprozess mit sich: Inhalte, die im Gesamtzusammenhang gut verständlich sind, können isoliert betrachtet schnell missverständlich oder unvollständig wirken. Drei typische Stolperfallen:
Schreiben Sie jedes Modul so, dass es in sich verständlich ist – selbst ohne das große Ganze. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Übersetzungspartner alle notwendigen Informationen haben, um sprachlich saubere Entscheidungen zu treffen. Dazu zählen Hinweise zu Terminologie, Stil, Zielgruppe und Tonalität.
Nutzen Sie die Möglichkeiten, die SCHEMA ST4 bietet: Ergänzen Sie Metadaten, Kommentare oder Verweise auf verwandte Module, um auch bei fragmentierten Inhalten den nötigen Kontext sichtbar zu machen. Denken Sie dabei nicht nur an die Quellsprache – auch für einzelne Zielsprachen lassen sich Zusatzinfos hinterlegen, etwa durch Zielgruppenhinweise oder Variantenkennzeichnungen. Denn je besser der Kontext, desto präziser die Übersetzung. Und desto klarer kommt Ihre Botschaft an – in jeder Sprache.
Gute Übersetzungen entstehen nicht erst im Zieltext – schon in der Quellsprache entscheidet sich, ob der aus dem CMS angestoßene Übersetzungsprozess reibungslos abläuft oder zur Stolperfalle wird. Denn wer von Anfang an sprachlich klar und strukturiert formuliert, macht es nicht nur den Übersetzern leichter, sondern legt damit die Basis für effizientere Workflows, bessere Qualität und geringere Kosten über alle Sprachen hinweg.
SCHEMA ST4 unterstützt Sie aktiv dabei: Mit Funktionen wie Terminologieprüfung und der Anzeige ähnlicher Sätze hilft das System, konsistente Formulierungen zu finden und Redundanzen zu vermeiden. Die modulare Struktur sorgt dafür, dass das CMS wirklich nur neue oder geänderte Inhalte zur Übersetzung ausleitet. Alles, was bereits übersetzt ist, wird automatisch erkannt und bleibt unberührt und somit konsistent. Das spart Zeit, reduziert Aufwand und schont Ihr Budget.
Zusätzlich greifen wir bei Transline auf Ihre bestehenden Translation-Memory-Daten zurück: So werden gleichlautende Inhalte nicht mehrfach übersetzt. Und wenn’s um praxisnahe Beratung zum übersetzungsgerechten Schreiben geht, stehen Ihnen unsere Sprachexperten gern zur Seite. Ob bei der Entwicklung redaktioneller Leitlinien, der Definition stilistischer Regeln oder beim Feinschliff einzelner Module: Wir helfen Ihnen, Texte zu erstellen, die für die Weltmärkte geschrieben sind – sprachlich durchdacht, effizient umsetzbar und klar in der Aussage.
Warum das Rad jedes Mal neu erfinden? Ein Translation Memory (TM) speichert bereits übersetzte Textsegmente und schlägt sie bei Wiederholungen automatisch vor. Das spart nicht nur Zeit und Geld – es sorgt auch für mehr Einheitlichkeit in Ihrer Kommunikation. Denn egal ob Sicherheitsanweisung, Produktbeschreibung oder Benutzerhinweis: Was einmal gut übersetzt wurde, bleibt beim nächsten Mal identisch – zuverlässig und konsistent. Ihre Vorteile auf einen Blick:
SCHEMA ST4 unterstützt Sie bei der Nutzung von Translation Memorys durch standardisierte Schnittstellen wie TMX und COTI: COTI strukturiert und überträgt Ihre XML-Übersetzungsdaten für die manuelle, automatisierte oder API-basierte Übergabe auf Projektebene, während TMX für den Austausch von TM-Datenbanken ausgelegt ist. Damit Ihre Inhalte optimal wiederverwendet werden können, ist ein strukturierter Quelltext entscheidend: klar segmentiert, sprachlich konsistent und mit definierter Terminologie.
Der richtige Einsatz eines Translation Memorys ist kein Selbstläufer: Mit der Zeit können sich Dubletten, Inkonsistenzen und Fehler einschleichen. Aber mit System, Erfahrung und den passenden Tools wird Ihr TM zum echten Effizienz-Booster. Die Transline Experten sorgen dafür, dass Sie das volle Potenzial ausschöpfen: Wir analysieren Ihre bestehenden Inhalte und unterstützen Sie dabei, diese TM-gerecht aufzubereiten. Auch beim Aufbau oder der Konsolidierung Ihrer Translation-Memory-Datenbanken helfen wir gern und übernehmen auf Wunsch auch die Bereinigung veralteter oder inkonsistenter Segmente. So bleibt Ihre Datenbasis schlank, aktuell und verlässlich – bei nachhaltiger Kosteneffizienz.
Sie haben jetzt ein solides Fundament gelegt – mit modularer Struktur, übersetzungsgerechter Sprache und dem smarten Einsatz Ihres Translation Memory. Damit sind Sie auf dem besten Weg zu schlanken, schnellen und konsistenten Übersetzungsprozessen in SCHEMA ST4.
Doch das volle Potenzial entfaltet sich erst, wenn auch Terminologie, Kontext und Qualität stimmen. In Teil II unserer Beitragsreihe zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte sprachlich absichern, Missverständnisse vermeiden und die Qualität Ihrer CMS-Lokalisierung systematisch auf ein neues Level heben – damit Ihre technische Dokumentation in jeder Sprache überzeugt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen