Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Im ersten Teil unserer Serie haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie mit modularen Strukturen, sprachlich durchdachten Quelltexten und einem strategisch eingesetzten Translation Memory das Fundament für einen schlanken, effizienten Übersetzungsworkflow aus SCHEMA ST4 legen.
In diesem zweiten Teil gehen wir einen Schritt und werfen den Blick auf die entscheidenden Stellschrauben für Qualität und Konsistenz: eine konsequent gepflegte Terminologie, kontextreiche Informationsbereitstellung und ein durchdachtes Qualitätsmanagement, das Ihre Inhalte sicher über Sprachgrenzen hinweg trägt.
Klare, einheitliche Terminologie ist Ihr Fundament für eine verständliche, hochwertige und rechtssichere Kommunikation. Denn nur wenn alle Beteiligten dieselben Begriffe verwenden, sprechen Dokumentation, Produkt und Support mit einer Stimme – in jeder Sprache.
SCHEMA ST4 unterstützt Sie dabei von Anfang an: Mit dem integrierten Lexikonmodul verwalten Sie Ihre Fachbegriffe zentral. Und schon beim Schreiben erhalten Ihre Redakteure Hinweise zu erlaubten oder unerwünschten Begriffen. Das spart Zeit, reduziert Rückfragen und legt den Grundstein für konsistente, leicht übersetzbare Inhalte.
Ihre Terminologie soll nicht nur sauber definiert sein – sondern auch gelebt werden. Am besten funktioniert das systemgestützt, praxisnah und durchgängig – vom CMS bis zum TM. Transline sorgt für den Brückenschlag zwischen ST4 und Ihrem Translation-Memory-System (TMS): Wir überführen Ihre Terminologiedaten strukturiert und vollständig ins Übersetzungstool – inklusive Attribuierung bevorzugter Begriffe, Synonyme und Unwörter.
So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Ihre Terminologie in allen beteiligten Tools konsistent verwaltet und zuverlässig angewendet wird – für sprachliche Klarheit und Wiedererkennung, in jedem Markt und jeder Sprache.
Modulare Inhalte bieten viele Vorteile – bringen aber auch eine besondere Herausforderung mit sich: Kontextverlust. Denn wenn in SCHEMA ST4 nur neue oder geänderte Module in die Übersetzung gehen, müssen Übersetzer dennoch verstehen, wie sich diese Bausteine ins große Ganze einfügen. Nur so können sie fundierte, kontextgerechte sprachliche Entscheidungen treffen.
Kontext ist also mehr als ein „Nice-to-have“ – er ist die Voraussetzung für stimmige, verständliche und kulturell passende Übersetzungen. Und falls unseren Fachübersetzern wichtige Hintergrundinformationen fehlen, kümmert sich Ihr erfahrener Transline Projektmanager proaktiv darum: Wir fragen das nötige Referenzmaterial bei Ihnen an – gezielt, effizient und mit Blick auf das bestmögliche Ergebnis.
Gute Übersetzungen entstehen nicht nach dem Zufallsprinzip, sondern sind das Ergebnis eines durchdachten Workflows, der Technik und sprachliches Know-how nahtlos verbindet.
SCHEMA ST4 legt dafür den Grundstein: Inhalte werden dort als XML-basierte Daten strukturiert gespeichert. Diese Struktur macht es möglich, zahlreiche inhaltliche und formale Prüfungen automatisiert durchzuführen – etwa um fehlende Textbausteine, nicht übersetzte Bildbeschriftungen oder auffällige Abweichungen zwischen Quell- und Zieltext frühzeitig zu erkennen.
Qualität ist also niemals ein Zufallsprodukt, sondern das Ergebnis kluger Systeme, qualifizierter Menschen und abgestimmter Prozesse. Wir bei Transline verbinden all das zu einem Workflow, auf den Sie sich verlassen können – für Inhalte, die weltweit funktionieren.
Modulare Inhalte bieten enormes Potenzial – wenn man sie richtig weiterverarbeitet. Denn nur mit einer durchdachten Übersetzungsstrategie sparen Sie damit tatsächlich Zeit und Geld. Übersetzungsgerechtes Schreiben, gelebte Terminologie und der nachhaltige Einsatz von Translation Memorys machen Ihre Prozesse nicht nur effizienter – sie sorgen auch für klare, verständliche und konsistente Inhalte in jeder Sprache.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre aktuellen Workflows prüfen – entdecken Sie, wo sich Prozesse verschlanken, Kosten reduzieren und Qualität steigern lassen. Unsere Lösungen zahlen sich nachweislich aus: Bereits nach einem Jahr lassen sich mit einem strukturierten Ansatz bis zu 50 % Ihrer Übersetzungskosten einsparen.
Lassen Sie jetzt mit dem Transline ROI-Kalkulator den Effekt für Ihr Unternehmen berechnen. Nutzen Sie dazu die Quanos Connect 2025 und lassen Sie sich direkt am Stand beraten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen