Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Erfahren Sie von welchen Neuerungen Sie 2025
bei Transline profitieren...
Die Expansion in neue, internationale Märkte bietet Unternehmen enormes Wachstumspotenzial. Doch viele scheitern an sprachlichen und kulturellen Hürden. Wer nur auf eine direkte Wort-für-Wort-Übersetzung setzt, riskiert Missverständnisse, Kundenfrust und sogar Misserfolg im Zielmarkt.
Erfolgreiche Unternehmen gehen daher einen Schritt weiter: Sie setzen auf Lokalisierung, um Inhalte nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und kontextuell an die Zielgruppe anzupassen. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung? Welche Strategie bringt langfristigen Erfolg – und worauf sollten Unternehmen besonders achten?
Während eine einfache Übersetzung oft ausreicht, um eine grundlegende Verständlichkeit zu gewährleisten, etwa bei Gebrauchsanweisungen, ist Lokalisierung unverzichtbar für Marketing, Branding und Kundenkommunikation. Die Vorteile einer professionellen Lokalisierung:
Kurz gesagt: Übersetzung ist ein Schritt – aber Lokalisierung ist der Schlüssel zum echten Markterfolg.
Fassen wir zusammen: Eine Lokalisierung berücksichtigt Feinheiten wie Tonalität, Sprachstil, Idiome und kulturelle Präferenzen. Sie achtet auf eine korrekte und konsistente Terminologie und vermeidet Übersetzungsfehler, die teuer werden können.
Ein bekanntes Beispiel für fehlende Lokalisierung ist der Werbeslogan von Electrolux: Nothing sucks like an Electrolux. Im Englischen bedeutet „suck“ bekanntermaßen nicht nur „saugen“, sondern kann auch so viel wie „nerven“ heißen. In den USA sorgte dieser Slogan daher für Belustigung – jedoch nicht für höhere Verkaufszahlen.
Viele Unternehmen haben aus solchen Fehlern gelernt und setzen gezielt auf Lokalisierung, um die Kundenbindung zu stärken und ihre Conversion-Rate zu steigern. Bei Claims und Slogans empfiehlt es sich sogar, einen multilingualen Texter mit einer sogenannten Transkreation zu beauftragen: Sie kombiniert Übersetzen mit kreativem Werbetexten.
Selbst inhaltlich müssen Botschaften hin und wieder auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten werden: Welche Werte sind den Menschen wichtig? Welche Probleme beschäftigen sie, und wie kann das angebotene Produkt oder die Dienstleistung dazu die passende Lösung bieten? Erst wenn man die Perspektive und Lebensweisen der Kunden im Zielmarkt kennt, kann man sie dort abholen, wo sie stehen.
Dabei wird im besten Fall nicht nur der reine Text adaptiert, sondern auch Elemente wie Farben, Symbole oder Bilder. Denn auch hier gibt es oft große Unterschiede zwischen den Kulturen. Ein konkretes Beispiel: In China steht die Farbe Rot für Glück und Freude, in vielen westlichen Ländern assoziiert man damit eher Gefahr oder Aggression. Eine rote Färbung könnte im chinesischen Markt also positiv wahrgenommen werden, anderswo jedoch falsche Alarmsignale senden.
Eine professionelle Lokalisierung nimmt all diese Aspekte unter die Lupe und schafft Inhalte, die wie für den Zielmarkt gemacht sind. So erreichen Sie Kunden weltweit nicht nur sprachlich, sondern auch emotional – und bauen langfristig Vertrauen und Loyalität auf.
Um sich erfolgreich auf einem neuen Markt zu etablieren, sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:
Ob eine Übersetzung oder eine Lokalisierung die richtige Wahl ist, hängt von Ihren Unternehmenszielen ab. Technische Dokumentationen oder standardisierte Inhalte können mit einer guten Übersetzung abgedeckt werden. Doch wenn es um Marketing, Branding oder Kundenerlebnis geht, ist eine durchdachte Lokalisierung entscheidend, um sich im Zielmarkt erfolgreich zu positionieren.
Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Inhalte weltweit überzeugen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter – lassen Sie uns gemeinsam Ihre internationale Erfolgsgeschichte schreiben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen