Transline News
Spannende News von Transline und aus der Branche.
Plus Best-Practice Insights für erfolgreiches Global Content Management.
Zurück zur Übersicht

Internatio­na­li­­sie­rung mit Strategie: Übersetzung vs. Lokalisierung

18.02.2025
Eine Lokalisierung passt Inhalte sprachlich, kulturell und visuell an. Warum das über Erfolg oder Misserfolg entscheidet und welche Strategie die richtige für Ihr Unternehmen ist, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.
Newsletter
Sie möchten regelmäßig Updates von Transline?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos bei unserem Newsletter an.
Jetzt anmelden

Von Francesco Falcone

 

Die Expansion in neue, internationale Märkte bietet Unternehmen enormes Wachstumspotenzial. Doch viele scheitern an sprachlichen und kulturellen Hürden. Wer nur auf eine direkte Wort-für-Wort-Übersetzung setzt, riskiert Missverständnisse, Kundenfrust und sogar Misserfolg im Zielmarkt.

 

Erfolgreiche Unternehmen gehen daher einen Schritt weiter: Sie setzen auf Lokalisierung, um Inhalte nicht nur sprachlich, sondern auch kulturell und kontextuell an die Zielgruppe anzupassen. Doch wo genau liegt der Unterschied zwischen Übersetzung und Lokalisierung? Welche Strategie bringt langfristigen Erfolg – und worauf sollten Unternehmen besonders achten?

 

Übersetzung: Inhaltsgetreu, aber nicht immer wirksam

Eine klassische Übersetzung sorgt dafür, dass Inhalte sprachlich korrekt wiedergegeben werden. Doch für eine effektive Kommunikation in einem internationalen Markt reicht das oft nicht aus. Über die reine sprachliche Übersetzung hinaus müssen Inhalte oft auch kulturell an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden. Das bedeutet, dass Tonfall, Redewendungen, Humor und sogar Bilder und Farben je nach Markt verändert werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.

 

Warum maschinelle Übersetzung an ihre Grenzen stößt

Manche Unternehmen unterschätzen die Komplexität der Sprache und setzen auf simple maschinelle Übersetzung ihrer Texte, um im Zielmarkt schnell gesehen zu werden. Doch Vorsicht: Was auf den ersten Blick nach einer einfachen und günstigen Lösung klingt, kann sich schnell als Fallstrick entpuppen.

 

Denn Sprache ist weit mehr als eine Aneinanderreihung von Wörtern. Sie ist Ausdruck von Kultur, Werten und Denkweisen. Was in einem Land als charmant oder witzig gilt, kann andernorts irritieren oder sogar beleidigen. Ein Beispiel: Während Deutsche eine direkte Ansprache oft schätzen, legen Japaner großen Wert auf Höflichkeit und indirekte Kommunikation.

 

Kulturelle Unterschiede sind entscheidend

Um solche Fallstricke zu vermeiden und im neuen Markt erfolgreich Fuß zu fassen, ist eine Anpassung der Inhalte an die kulturellen, sozialen und sprachlichen Gegebenheiten des Zielmarkts nötig: Das nennt man Lokalisierung.

 

Fazit: Eine reine Übersetzung sorgt zwar für Verständlichkeit, aber nicht unbedingt für die gewünschte emotionale Wirkung. Erst durch eine professionelle Lokalisierung wird eine Botschaft wirklich ansprechend und wirkungsvoll – und das ist entscheidend für den internationalen Erfolg Ihrer Marke.

Was ist eine Lokalisierung?

Lokalisierung geht über die reine Übersetzung hinaus: Sie passt Inhalte an die sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten des Zielmarkts an. Dabei werden nicht nur Worte, sondern auch Redewendungen, Metaphern, Bilder, Farben und Symbole überarbeitet.


Sprachliche Anpassungen

Die Anpassung von Idiomatik, Sprichwörtern, Tonalität und Humor ist ein wesentlicher Bestandteil der Lokalisierung, da Sprache stark von kulturellen Kontexten geprägt ist.

Kulturelle Feinheiten

Werte, Symbole und Farbassoziationen unterscheiden sich weltweit je nach Region. Zum Beispiel steht Rot in China für Glück, in Europa jedoch oft für Gefahr.

Technische Anpassungen

Die Lokalisierung von Währungen, Datums- und Zeitformaten sowie Maßeinheiten ist essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und eine nahtlose Benutzererfahrung für die Zielgruppe zu gewährleisten.

Visuelle Elemente

Bilder, Gesten und Farben spielen eine entscheidende Rolle in der kulturellen Wahrnehmung und sollten sorgfältig an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden.

Rechtliche Anforderungen

Bestimmte Begriffe oder Werbeaussagen könnten in anderen Ländern rechtlich problematisch sein und bedürfen der Anpassung.

Erfolgsfaktor Lokalisierung: Ihre Vorteile

Während eine einfache Übersetzung oft ausreicht, um eine grundlegende Verständlichkeit zu gewährleisten, etwa bei Gebrauchsanweisungen, ist Lokalisierung unverzichtbar für Marketing, Branding und Kundenkommunikation. Die Vorteile einer professionellen Lokalisierung:

  • Bessere Kundenbindung
    Inhalte fühlen sich für den Kunden vertraut und natürlich an.
  • Höhere Glaubwürdigkeit
    Eine lokal angepasste Sprache steigert das Vertrauen in die Marke.
  • Bessere Conversion-Rate
    Studien zeigen, dass Kunden eher kaufen, wenn sie in ihrer Muttersprache angesprochen werden.
  • Vermeidung von kulturellen Missverständnissen
    Peinliche Fehler und Imageschäden werden verhindert.

Kurz gesagt: Übersetzung ist ein Schritt – aber Lokalisierung ist der Schlüssel zum echten Markterfolg.

 

 

Lost in Translation?

Fassen wir zusammen: Eine Lokalisierung berücksichtigt Feinheiten wie Tonalität, Sprachstil, Idiome und kulturelle Präferenzen. Sie achtet auf eine korrekte und konsistente Terminologie und vermeidet Übersetzungsfehler, die teuer werden können.

 

Ein bekanntes Beispiel für fehlende Lokalisierung ist der Werbeslogan von Electrolux: Nothing sucks like an Electrolux. Im Englischen bedeutet „suck“ bekanntermaßen nicht nur „saugen“, sondern kann auch so viel wie „nerven“ heißen. In den USA sorgte dieser Slogan daher für Belustigung – jedoch nicht für höhere Verkaufszahlen.

 

Maßgeschneiderte Inhalte durch Lokalisierung

Viele Unternehmen haben aus solchen Fehlern gelernt und setzen gezielt auf Lokalisierung, um die Kundenbindung zu stärken und ihre Conversion-Rate zu steigern. Bei Claims und Slogans empfiehlt es sich sogar, einen multilingualen Texter mit einer sogenannten Transkreation zu beauftragen: Sie kombiniert Übersetzen mit kreativem Werbetexten.

 

Selbst inhaltlich müssen Botschaften hin und wieder auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten werden: Welche Werte sind den Menschen wichtig? Welche Probleme beschäftigen sie, und wie kann das angebotene Produkt oder die Dienstleistung dazu die passende Lösung bieten? Erst wenn man die Perspektive und Lebensweisen der Kunden im Zielmarkt kennt, kann man sie dort abholen, wo sie stehen.

 

Kulturelle Anpassung als Schlüssel zur Markenwirkung

Dabei wird im besten Fall nicht nur der reine Text adaptiert, sondern auch Elemente wie Farben, Symbole oder Bilder. Denn auch hier gibt es oft große Unterschiede zwischen den Kulturen. Ein konkretes Beispiel: In China steht die Farbe Rot für Glück und Freude, in vielen westlichen Ländern assoziiert man damit eher Gefahr oder Aggression. Eine rote Färbung könnte im chinesischen Markt also positiv wahrgenommen werden, anderswo jedoch falsche Alarmsignale senden.

 

Eine professionelle Lokalisierung nimmt all diese Aspekte unter die Lupe und schafft Inhalte, die wie für den Zielmarkt gemacht sind. So erreichen Sie Kunden weltweit nicht nur sprachlich, sondern auch emotional – und bauen langfristig Vertrauen und Loyalität auf.

Checkliste für eine erfolgreiche Marktexpansion

Um sich erfolgreich auf einem neuen Markt zu etablieren, sollten Unternehmen folgende Punkte beachten:

  • Zielmarktanalyse
    Welche kulturellen Unterschiede gibt es bei Humor, Symbolik, Werten oder Kommunikationsstilen?
  • Budgetplanung
    Sprache ist ein strategisches Investment – setzen Sie Lokalisierung von Anfang an in Ihre Expansionsstrategie ein.
  • Zeitplanung
    Ein Markteintritt erfordert nicht nur die Übersetzung von Inhalten, sondern auch eine gezielte Lokalisierung und Abstimmung mit lokalen Partnern.
  • Kulturelle Sensibilität
    Testen Sie Slogans, Bilder und Botschaften mit Muttersprachlern, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Kontinuierliche Optimierung
    Auch nach dem Markteintritt sollten Inhalte regelmäßig aktualisiert und an neue Trends angepasst werden.

 

Fazit: Übersetzen oder lokalisieren? Die richtige Strategie entscheidet!

Ob eine Übersetzung oder eine Lokalisierung die richtige Wahl ist, hängt von Ihren Unternehmenszielen ab. Technische Dokumentationen oder standardisierte Inhalte können mit einer guten Übersetzung abgedeckt werden. Doch wenn es um Marketing, Branding oder Kundenerlebnis geht, ist eine durchdachte Lokalisierung entscheidend, um sich im Zielmarkt erfolgreich zu positionieren.

 

Sie möchten sicherstellen, dass Ihre Inhalte weltweit überzeugen? Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter – lassen Sie uns gemeinsam Ihre internationale Erfolgsgeschichte schreiben.

Jetzt Expertentermin vereinbaren
Weitere Beiträge
E-Mail schreiben
Anrufen
Beratungstermin buchen
Anfrage senden