Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Erfahren Sie von welchen Neuerungen Sie 2025
bei Transline profitieren...
Die Erschließung internationaler Märkte ist eine große Wachstumschance für Unternehmen. Bevor Sie jedoch den Schritt in die Internationalisierung wagen, müssen Marktpotenziale und mögliche Risiken detailliert analysiert werden. Dabei geht es neben der Analyse der Wirtschaftlichkeit, der Kostenplanung und des ROI (Return on Investment) um die Einhaltung gesetzlicher Rahmenbedingungen wie MDR, EU-CTR und Maschinenrichtlinie.
Wozu eigentlich internationalisieren? Eine effektive und klare Kommunikation ist wesentlich, wenn es um den Erfolg auf internationalen Märkten geht. Die Kundenansprache an kulturelle, sprachliche und gesellschaftliche Kontexte anzupassen, schafft bei Ihren Kunden Vertrauen und stärkt die Kundenbindung.
Wie wichtig die richtige Lokalisierung wirklich ist, zeigt Ihnen dieses Beispiel: 80% der Menschen brechen einen Kauf online beim Check-Out ab, wenn die Webseite nicht in ihrer Landessprache ist. Eine gezielt angepasste Kundenansprache kann die Conversion-Rate erheblich steigern.
Viele Unternehmen haben 2024 eine zentralisierte Strategie verfolgt: Sie wollen eine einheitliche Markenidentität aufrechterhalten und ihre Ressourcen optimal nutzen. Das kann zu ganz eigenen Herausforderungen führen, wie beispielsweise weniger Flexibilität in Bezug auf die Lokalisierung von Inhalten.
Diese Vorüberlegungen sind vor der Internationalisierung wichtig:
Der Kunde Hörmann besitzt kein zentralisiertes Übersetzungsteam – jeder Bereich des Unternehmens bestellt separat bei Transline. Stefan Gamm, Bereichsleiter Marketingkommunikation bei der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft: „Die Hörmann Gruppe ist weltweit agierend und somit sehr dezentral aufgestellt. Um intern die Kapazitäten im Rahmen zu halten, wurde das Übersetzungsmanagement seit Jahren in die zentrale Hand von Transline gegeben. Dort fließen alle Fäden zusammen, so dass wir uns bei der großen Vielfalt an Sprachen immer auf konsistentes und zeitgemäßes Wording verlassen können. Der direkte Kontakt zu unseren Werken und Auslandsgesellschaften funktioniert in perfektem Zusammenspiel.“
Die Internationalisierungsstrategie muss individuell an jedes Unternehmen angepasst werden. In der Diskussion über „Make or Buy" geht der Trend zweifellos hin zu Buy: Fremdbezug externer Sprachpartner. Dem Mittelstand fehlen häufig die Ressourcen, um sich autark zu organisieren und Konzerne möchten schnell skalieren, outsourcen und flexibel sein.
Eine klare Internationalisierungsstrategie ist wesentlich, um sich neue Märkte erfolgreich zu erschließen. Die richtige Zielgruppe kann nur mit professioneller Übersetzung und Lokalisierung erreicht werden.
Unternehmen müssen sich zudem die Frage stellen, ob eine Single-Source- oder Mehr-Partner-Strategie für sie Sinn macht und den Abstimmungsaufwand, die Kostenvorteile und das Risikomanagement betrachten.
Welche Kennzahlen und Systeme sind für Unternehmen im Language Management wichtig?
Die richtigen Systeme sind wesentlich, wenn es um die Internationalisierung von Unternehmen geht. Entweder Sie besitzen alle Systeme intern oder verfolgen den Asset-Light-Ansatz. Die Vorteile interner Systeme sind sowohl mehr Überblick und Kontrolle als auch eine bessere Integration im Unternehmen. Allerdings haben interne Systeme oft hohe Lizenz- und Wartungskosten und müssen von einem Admin im Unternehmen betreut werden, da sie sich ständig weiterentwickeln.
Die Kosten für eine Internationalisierung können dementsprechend hoch sein – Unternehmen müssen in die Anpassung von Produkten und Marketing investieren und Marktforschung betreiben.
Die erfolgreiche Internationalisierung in Unternehmen ist komplex – es gibt keine Standardlösung. Jedes Unternehmen, seine Bedürfnisse und die Ziele der Projekte müssen individuell betrachtet werden. Transline widmet sich einer umfassenden Analyse und Beratung, die jedes Unternehmen aus allen Perspektiven betrachtet und eine maßgeschneiderte Lösung findet.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen