Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Erfahren Sie von welchen Neuerungen Sie 2025
bei Transline profitieren...
Man mag es begrüßen oder bedauern: Die Globalisierung lässt Unterschiede verschwimmen. Die Einkaufsstraßen rund um den Globus sehen sich zum Verwechseln ähnlich, Produkte und Lebensumgebungen gleichen sich an. Umso erstaunlicher, was sich unter der Oberfläche tut: Die Sprachenvielfalt wächst. Und mit ihr die Erwartung der Menschen, in ihrer Sprache angesprochen zu werden. Eine Herausforderung für jedes international aktive Unternehmen.
Klar: Englisch hat sich im geschäftlichen Umfeld längst als Weltsprache etabliert. Zugleich jedoch führt die Globalisierung dazu, dass die Muttersprache als Identifikationsfläche für die Menschen an Bedeutung gewinnt. Wer sie erreichen will, muss sich heute sprachlich weit mehr differenzieren als noch vor einigen Jahren.
„Eine Erkenntnis, die Marketing- und Vertriebsverantwortliche im weltweiten Geschäft vermehrt umsetzen“, erklärt Katja Schabert, Geschäftsführerin bei Transline. Der Übersetzungsdienstleister – einer der größten in Deutschland – ist seit den 80ern bekannt für seine innovative sprachliche Performance. Wichtig beim Internationalisieren bleiben aus wirtschaftlicher Sicht jedoch Prozesskompetenz sowie Zeit- und Kosteneffizienz – hier verkürzen Digitalisierung und künstliche Intelligenz zunehmend die Time-to-Market.
„Höchstes Ziel andererseits ist es, mit ansprechenden Texten die Marke des Kunden in die Köpfe der Menschen zu bringen“, so Schabert. Und das global. Wie Studien belegen, ist souveräner Umgang mit Sprachen ein wesentlicher Faktor für unternehmerischen Erfolg.
Warum das so ist? Flanieren wir gedanklich weiter durch die Straßen der Welt: Fühlen wir uns wohler an Orten, die einen Einheitsbrei standardisierter Ladenketten bieten? Oder in heimeligen Gefilden, die sich ihr einzigartiges Flair bewahrt haben?
Auch Leser möchten sich zuhause und vom Text persönlich angesprochen fühlen. „Wie gut ein E-Commerce-Angebot angenommen wird, hängt von der Benutzerführung ab – und von der Qualität der Sprache“, erklärt Katja Schabert. „Unsere qualifizierten Übersetzer sind deshalb in den Kulturen zuhause, zwischen denen sie vermitteln. So wird ein Text seiner Funktion gerecht und entfaltet die gewünschte Wirkung.“
Denn so gern wir in unserer globalisierten Welt auch unterwegs sind: in unserer Kultur und Sprache verwurzelt sind wir alle.
Hinweis: Der Transline Artikel im Wings Inflight-Magazin ist leider nicht mehr verfügbar.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen