Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Transliteration ist keine Übersetzung: Sie überträgt keine inhaltliche Bedeutung, sondern überführt systematisch Schriftzeichen eines Alphabets in die Zeichen eines anderen Alphabets.
Im Gegensatz zur Übersetzung, bei der die Bedeutung übertragen wird, konzentriert sie sich so unter anderem auf die phonetische Wiedergabe von Zeichen und Feldern, ohne die zugrunde liegende Bedeutung zu übernehmen. Enthält das Ausgangsalphabet mehr Zeichen als das Zielalphabet, werden bei der Umschrift üblicherweise Diakritika oder eine Kombination mehrerer Zeichen verwendet. Diakritika sind an Buchstaben angebrachte Zeichen (z. B. Punkte), die deren Aussprache bestimmen.
Die Transliteration wird hauptsächlich bei Personen-, Firmen- oder Markennamen eingesetzt, aber auch bei Adressvalidierungen und Ortsbezeichnungen.
Die Layout-Anpassung gehört zu den größten technischen Herausforderungen: Lateinische Schriften verlaufen von links nach rechts, die Schrift arabischer und hebräischer Sprachen dagegen von rechts nach links. Das erfordert nicht nur eine Spiegelung des gesamten Layouts, sondern auch eine Neupositionierung von UI-Elementen, Logos und Navigationsstrukturen.
Verschiedene Schriftsysteme brauchen unterschiedlich viel Platz für die Darstellung derselben Information:
Die Unterschiede in der Textlänge haben direkten Einfluss auf:
Die User Experience muss zusätzlich zur reinen Schriftübertragung angepasst werden.
Besonderheiten:
Beispiel:
Deutsch: „Willkommen bei Transline"
Arabisch: "مرحباً بكم في ترانسلاين"
Transliteration: „Marhaban bikum fi Translayn“
Die arabische Version benötigt mehr horizontalen Raum. Und sie braucht besondere Schriftarten, die die kontextabhängigen Buchstabenformen korrekt darstellen. Die Verwendung von Ligaturen kann horizontal Raum sparen, weil sie die beiden Buchstaben in einer einzigen Einheit darstellen. Die Wahl der passenden Schriftart hat ebenfalls einen Einfluss: Einige Fonts sind kompakter als andere und können mehr Buchstaben auf dem gleichen Raum darstellen.
Besonderheiten:
Beispiel:
Deutsch: „Professionelle Übersetzungsdienstleistungen"
Chinesisch: "专业翻译服务"
Transliteration: „Zhuānyè fānyì fúwù“
Die Kompaktheit chinesischer Texte kann zu viel Weißraum in Layouts führen, die für längere deutsche Texte konzipiert wurden. Eine chinesische Lokalisierung erfordert oft eine komplette Neugestaltung der visuellen Hierarchie.
Besonderheiten:
Beispiel:
Deutsch: „Qualitätssicherung"
Russisch: "Обеспечение качества"
Transliteration: „Obespechenie kachestva“
Die längeren russischen Texte erfordern flexible Layouts, besonders bei Formularen und Navigationselementen. Zudem müssen Schriftarten alle kyrillischen Sonderzeichen unterstützen.
Transliteration ist ein wichtiger Bestandteil erfolgreicher internationaler Kommunikation. Das gilt insbesondere bei Personen-, Firmen- und Markennamen. Bei Transline verstehen wir, dass jedes Schriftsystem andere Besonderheiten hat. Unsere Experten kombinieren linguistische Expertise und technisches Know-how. So werden Ihre Inhalte nicht nur übersetzt, sondern optimal an den jeweiligen Zielmarkt angepasst.
Erfolgreiche Lokalisierung geht weit über eine rein funktionale Übersetzung hinaus: Unsere Sprachexperten berücksichtigen Layout, Zeichenlänge und kulturelle UX-Aspekte. Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie, wie unsere Experten Sie in Ihrer internationalen Kommunikation durch professionelle Transliteration und Lokalisierung unterstützen können.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen