Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Erfahren Sie von welchen Neuerungen Sie 2025
bei Transline profitieren...
Der Transline Stand auf der tekom-Jahrestagung war rege besucht. Sogar noch eine kleine Steigerung zum bereits erfolgreichen Vorjahr war zu verzeichnen.
Mit dem Fokusthema „Machine Translation und Post-Editing“ hatte Transline aber auch den Nerv der Zeit getroffen: In vielen fruchtbaren Gesprächen kam deutlich heraus, dass man schon mitten drin ist im Wandel, die neuen Marktchancen erkannt und bereits ergriffen hat. Nun gilt es, aus den vorhandenen Möglichkeiten das Beste rauszuholen – etwa durch das Vereinfachen und Standardisieren von Ausgangstexten.
Genau darum ging es auch im Fachvortrag von Transline Expertin Oksana Mikitisin, „Optimieren Sie Ihre Texte für maschinelle Übersetzungssysteme“ am Donnerstag: Darin verriet sie, wie das Einhalten bestimmter Schreibregeln den Output, also die Rohübersetzung aus der Engine, erheblich verbessert. Transline unterstützt seine Kunden dabei, mit Hilfe des sogenannten Pre-Editings den Prozess von maschineller Übersetzung und Posteditieren effizienter zu gestalten. Im Ergebnis lässt sich so mit relativ geringem Aufwand ein qualitativ hochwertigeres Ergebnis erreichen – und das über mehrere Sprachen hinweg.
Bereits am Mittwoch hatte Transline Prozessmanager Saša Tripković gemeinsam mit Marc Mittag von MittagQI eine Partnerpräsentation gehalten – „Komplexe Lektorate – plus Kennzahlen – vereinfachen: mit dem automatisierten Open-Source-Ansatz“. Mit einem neuen Review-Tool erleichert Transline seinen Kunden die fachliche Prüfung von Übersetzungen. Neu daran ist, dass der Kundenlektor den Zieltext im fertigen Layout sieht. Gleichzeitig kann er seine Änderungen direkt im Übersetzungstool vornehmen und automatisch im Translation Memory abspeichern. Zusätzlich ist über die Kommentarfunktion ein direkter Austausch mit dem Übersetzer möglich. Mit Hilfe von Kennzahlen kann im Nachgang beispielsweise nachvollzogen werden, wer welche Änderungen vorgenommen hat.
Auch im Fokus: das Thema SAP-Übersetzungen. Seit 2018 gehört SAP-Übersetzungsprofi Wordflow in Walldorf mit zur Transline Gruppe. Von herausragender Expertise und professionellem Language Consulting rund um die SAP-Lokalisierung profitieren Wordflow Kunden seit nahezu 15 Jahren. Als zertifizierter SAP Language Service Partner wickelt Wordflow nicht nur das gesamte Übersetzungsprojekt mithilfe qualifizierter SAP-Fachübersetzer für seine Kunden ab. Die Wordflow-Experten übernehmen auch das Einrichten der SE63-Übersetzungsumgebung, das Erstellen von Projektterminologie sowie das User Acceptance Testing.
Immer wieder lobten unsere Besucher den einladenden Transline Stand – ein großes Kompliment an unser Marketing. Die Wohlfühlatmosphäre entstand aber sicher auch dadurch, dass spürbar war: Das bunt gemischte Team aus Reutlingen und Walldorf ist bereits optimal eingespielt. Wir sind stolz auf das Geleistete und freuen uns auf die Herausforderungen, die noch vor uns liegen. Sie gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern zu meistern – menschliches Können und technologischen Fortschritt im perfekten Zusammenspiel miteinander zu verknüpfen – das ist unsere Motivation.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen