Transline News
Spannende News von Transline und aus der Branche.
Plus Best-Practice Insights für erfolgreiches Global Content Management.
Zurück zur Übersicht

Patentübersetzung 2025: Warum menschliche Expertise unersetzlich bleibt

15.04.2025
Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Patente auch international gelten? Patentübersetzungen durch Fachexperten sichern Ihnen die nötige Rechtssicherheit auf dem internationalen Markt. Erfahren Sie, wie menschliche Expertise den Patentschutz im Ausland stärkt und welche Sprachen für Ihr IP-Management 2025 relevant sind.
Newsletter
Sie möchten regelmäßig Updates von Transline?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos bei unserem Newsletter an.
Jetzt anmelden
Patentübersetzung 2025

Patentübersetzung: Trends und Herausforderungen für 2025

Das IP-Management – zum Schutz des geistigen Eigentums – ist für Unternehmen weiterhin herausfordernd. Dabei ist es wesentlich, denn es sichert den eigenen Wettbewerbsvorteil. Allein beim Europäischen Patentamt wurden zuletzt über 199.275 Patente angemeldet – das entspricht einem Anstieg von 2,9 %. Der Schutz von Innovationen gewinnt also weltweit weiter an Bedeutung, besonders in den Bereichen digitale Kommunikation (Software), Pharmazie und Biotechnologie (Life Science) und erneuerbare Energietechnologien (industrielle Fertigung).

 

Deutsche Unternehmen zeigen sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheit besonders innovativ – mit einem Anstieg der Patentanmeldungen um 3,4% beim Deutschen Patent- und Markenamt. Der internationale Wettbewerb nimmt zu – und mit ihm die Notwendigkeit, Innovationen grenzüberschreitend zu schützen. Deshalb wird professionelle Patentübersetzung, die von Technologien wie KI und maschineller Übersetzung unterstützt wird, wesentlich. Eine reine Übersetzung reicht jedoch nicht aus: Die notwendige Präzision und fachliche Expertise liefern nur Fachübersetzer.

Wachsende Bedeutung internationaler Patentanmeldungen

Patentaktivitäten aus Ländern wie China (+8,8 %) und Südkorea (+21 %) steigen deutlich an. Für deutsche Unternehmen bedeutet das: Der internationale Wettbewerb um Innovationen wird intensiver denn je.

Auch weitere asiatische Länder verzeichnen starke Zuwächse bei Patentanmeldungen. Allen voran Singapur (+22,3%) und Indien (+8,4%). Im gesamten asiatischen Raum zeigt sich ein wachsender Fokus auf Innovationen. So auch in Thailand, wo der Trend bei Patenten im Bereich Künstlicher Intelligenz und ESG-Innovationen liegt – die Förderung grüner Technologien und nachhaltiger Lösungen beeinflusst die Patentlandschaft zudem maßgeblich.

 

Die wichtigsten Sprachpaare in der Patentübersetzung spiegeln die globale Dynamik wider:

  1. Englisch nach Chinesisch (fast 30% Marktanteil weltweit)
  2. Chinesisch nach Englisch
  3. Japanisch nach Englisch
  4. Englisch nach Japanisch
  5. Koreanisch nach Englisch
  6. Englisch nach Koreanisch
  7. Deutsch nach Englisch
  8. Englisch nach Deutsch

Maschinelle Übersetzung vs. Humanübersetzung

Mit dem Fortschritt moderner Technologien gewinnen maschinelle Übersetzungen bei der Patentanmeldung zunehmend an Bedeutung. KI-gestützte Systeme können mittlerweile große Textmengen schnell verarbeiten – mit immer besseren Ergebnissen. Doch trotz beeindruckender Fortschritte in der maschinellen Übersetzung, bleiben wesentliche Herausforderungen bestehen:

 

Ein besonderer Aspekt ist dabei die terminologische Präzision. Schon ein einzelner falsch übersetzter Fachbegriff kann den Schutzumfang eines Patents erheblich verändern. So kann z.B. die Übersetzung des deutschen Begriffs „Lageerfassung“ mit „position sensing“ statt dem fachlich korrekten „position detection“ zu einer unbeabsichtigten Einschränkung des Patentschutzes führen.

 

Da Patentschriften technische und juristische Sprache auf anspruchsvolle Weise vereinen, können zudem juristische Feinheiten zur Herausforderung werden. Rechtliche Anforderungen variieren von Land zu Land und erfordern gezielte Anpassungen, die über die rein sprachliche Genauigkeit hinausgehen.

 

Hinzu kommt eine komplexe Syntax vieler Patentdokumente – insbesondere der Patentansprüche, die häufig aus einem einzigen, sehr langen Satz bestehen. Hier kann bereits ein falsch gesetztes Komma die Bedeutung des gesamten Anspruchs grundlegend verändern.

Die Risiken unpräziser Patentübersetzungen

Ein praxisnahes Beispiel zeigt, wie selbst scheinbar kleine Ungenauigkeiten weitreichende Konsequenzen haben können:

 

In einem Patentstreit zwischen zwei Technologieunternehmen führte die ungenaue Übersetzung eines technischen Fachbegriffs dazu, dass der Schutzbereich des Patents erheblich eingeschränkt wurde. Die Konsequenz: Das betroffene Unternehmen konnte seine Patente gegenüber Mitbewerbern nicht durchsetzen, was zu erheblichen Verlusten seiner Marktanteile führte.

 

Das sind die häufigsten Risiken:

  • Einschränkung des Schutzumfangs: Unpräzise Übersetzungen können den Schutzbereich unbeabsichtigt verkleinern.
  • Anfechtbarkeit des Patents: Uneinheitlichkeit kann die Rechtsbeständigkeit gefährden.
  • Verfahrensverzögerungen: Fehlerhafte Übersetzungen führen oft zu zeitaufwändigen Nachbesserungen.
  • Finanzielle Verluste: Im schlimmsten Fall führen mangelhafte Übersetzungen zum vollständigen Verlust des Patentschutzes.

Warum menschliche Expertise bei Patentübersetzungen unersetzlich bleibt

Mit einer zunehmenden inhaltlichen und sprachlichen Komplexität von Patentdokumenten werden spezialisierte Fachübersetzer wichtiger denn je. Eine hochtechnische Sprache und Fachterminologie, komplexe juristische Formulierungen und branchenspezifische Besonderheiten müssen einwandfrei übersetzt werden.

 

Qualifizierte Patentübersetzer verfügen über:

  • Fachliches Doppelwissen: Sie kombinieren technisches Fachwissen mit fundierter juristischer Expertise.
  • Kulturelles Verständnis: Sie kennen die Besonderheiten der Rechtssysteme in den Zielländern.
  • Terminologische Genauigkeit: Sie beherrschen die exakte Fachterminologie und deren konsistente Anwendung.
  • Kontextuelle Einordnung: Sie verstehen die Innovation in ihrem technischen Gesamtzusammenhang.

Best Practices für rechtssichere Patentübersetzung

Um Ihre Innovationen international zu schützen, empfehlen wir folgende Best Practices:

  1. Frühzeitige Planung der Übersetzungsstrategie: Berücksichtigen Sie schon bei der Erstellung Ihrer Patentanmeldung mögliche Anmeldungen in anderen Ländern.
  2. Hybrid-Ansatz: Nutzen Sie maschinelle Übersetzung für Patentrecherchen und Wettbewerbsbeobachtung in digitalen IP-Management-Tools, vertrauen Sie jedoch bei der finalen Übersetzung auf die Expertise von Fachübersetzern.
  3. Spezialisierte Fachübersetzer: Arbeiten Sie ausschließlich mit Übersetzern, die Erfahrung in Ihrem technischen Bereich haben und die Rechtssysteme der Zielländer kennen.
  4. Einheitliche Terminologie: Erstellen Sie frühzeitig ein mehrsprachiges Glossar mit Ihren wichtigsten technischen Begriffen.
  5. Qualitätssicherungsprozess: Implementieren Sie einen strukturierten Prüfprozess mit Möglichkeiten zur Rückfrage zwischen Übersetzungspartner, IP-Management und Erfindern – für maximale Nachvollziehbarkeit und Präzision.

Fazit: Ihr Weg zur rechtssicheren Patentübersetzung

Der Bereich des Geistigen Eigentums wird auch im Jahr 2025 weiterhin dynamisch bleiben. Während KI und maschinelle Übersetzung zunehmend bedeutsam werden, bleibt Fachexpertise für rechtssichere Patentübersetzungen unverzichtbar. Erst die Kombination aus technologischer Effizienz und spezialisiertem Fachwissen sichert den optimalen Schutz Ihrer Innovationen.

 

Ihre Innovationen verdienen den bestmöglichen Schutz: Professionelle Patentübersetzungen sind der Schlüssel zu Ihrem Erfolg auf dem internationalen Markt.

 

Sichern Sie Ihre Innovationen weltweit – mit den rechtssicheren Patentübersetzungen von Transline. Unsere Fachübersetzer haben sowohl technisches Know-How als auch einen juristischen Hintergrund. So garantieren wir Ihrem Unternehmen die höchste Qualität für den globalen Schutz Ihrer Patente.

 

Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch oder fordern Sie direkt ein individuelles Angebot für Ihre Patentübersetzung an.

Jetzt Patentübersetzung anfragen
Auch interessant...
Francesco Falcone über die Integration von KI
Interview 28.01.2025
KI in der Medical Translation
arrow
Mehr erfahren
Weitere Beiträge
E-Mail schreiben
Anrufen
Beratungstermin buchen
Anfrage senden