Transline News
Spannende News von Transline und aus der Branche.
Plus Best-Practice Insights für erfolgreiches Global Content Management.
Zurück zur Übersicht

Mehrsprachige Software 2025: Expertentipps für mehr Umsatz

03.06.2025
Für international ausgerichtete Unternehmen ist Softwarelokalisierung eine wichtige Erfolgsgrundlage. Wir stellen Ihnen vier bewährte Insights vor, mit denen Sie Ihre digitalen Produkte erfolgreich global positionieren, Nutzerzahlen erhöhen und Lizenzumsätze maximieren können.
Newsletter
Sie möchten regelmäßig Updates von Transline?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos bei unserem Newsletter an.
Jetzt anmelden
Mehrsprachige Software 2025 – Expertentipps für mehr Umsatz

Warum mehrsprachige Software über den Erfolg Ihres Unternehmens entscheidet

Ihre Software ist im Heimatmarkt etabliert, aber spricht Ihre Software auch die Sprache Ihrer internationalen Nutzer? Die Weltwirtschaft ist vernetzter denn je. Deshalb ist die Lokalisierung Ihrer Software keine Option, sondern ein strategisches Muss. Besonders für Industrieunternehmen mit technisch anspruchsvollen Lösungen bedeutet eine präzise Lokalisierung einen enormen Wettbewerbsvorteil. Nicht lokalisierte Software wird in internationalen Märkten meist schlichtweg nicht angenommen, während lokalisierte Produkte die Marktposition deutlich stärken.

 

Eine internationale Expansion führt oft zu Herausforderungen, die Unternehmen selten vorhersehen können. Denn Softwarelokalisierung geht weit über das reine Übersetzen von Texten hinaus – sie ist ein komplexer Prozess und erfordert technisches Know-how, kulturelles Verständnis und sprachliche Exzellenz. Eine professionelle Softwarelokalisierung kann zwischen Nutzerakzeptanz oder verpassten Chancen entscheiden.

 

Expertentipp: Ein einheitliches und intuitives Nutzererlebnis für alle Zielgruppen ist essenziell – unabhängig von Standort, Sprache oder Kultur. Professionelle Sprachdienstleister können das leisten und sorgen dafür, dass Ihre Software auch international überzeugt.

Praxischeck: Wer braucht Softwarelokalisierung?

Fallbeispiel: Thomas ist Produktmanager bei einem mittelständischen Softwareunternehmen. Seine Firma hat eine vielversprechende B2B-Lösung für den DACH-Markt entwickelt, die nun international skaliert werden soll. Thomas steht unter Druck:

  • Er soll den Markteintritt in fünf neuen Ländern koordinieren
  • Die Time-to-Market ist kritisch und Wettbewerber sind bereits aktiv
  • Das Budget ist begrenzt, d. h. der ROI muss messbar sein
  • Die Softwarearchitektur wurde nicht für die Internationalisierung entwickelt

Thomas benötigt einen Partner, der nicht nur schnell übersetzt, sondern das gesamte Lokalisierungsprojekt professionell steuert und technische wie kulturelle Herausforderungen einwandfrei meistert.

 

Unsere vier bewährten Experten-Insights geben Hilfestellung:

Insight 1: Software-Internationalisierung von Anfang an einplanen

Die Lokalisierung erst nach Abschluss der Entwicklung zu berücksichtigen, führt unweigerlich zu technischen Problemen, verzögerter Markteinführung und Mehrkosten. Deshalb sollte die Internationalisierung in der Konzeptionsphase berücksichtigt werden. So schaffen Sie die technischen Voraussetzungen für eine reibungslose Lokalisierung:

  • Unicode-Implementierung für verschiedene Schriftsysteme, einschließlich nicht-lateinischer Zeichen
  • Unterstützung von rechts-nach-links Schreibrichtungen (arabisch, hebräisch)
  • Flexibles Layout für Textexpansion (deutsche Texte sind oft 30% länger als englische)
  • Einheitliche Sicherung lokalisierbarer Elemente in separaten Ressourcendateien
  • Vermeidung von hartkodiertem Text in Bildern und Grafiken

Expertentipp: Setzen Sie eine Pseudo-Lokalisierung ein, um potenzielle Probleme vor der eigentlichen Übersetzung zu erkennen. Dabei werden Textelemente mit Sonderzeichen oder verlängerten Strings simuliert. So können Layout-Probleme, hartkodierte Texte und andere Fehler frühzeitig identifiziert werden.

Insight 2: Kulturelle und sprachliche Anpassung (l10n)

Eine effektive Lokalisierung geht weit über eine Wort-für-Wort-Übersetzung hinaus. Sie berücksichtigt die kulturellen Nuancen, regionalen Besonderheiten und Erwartungen der Zielgruppe. Eine gelungene kulturelle Anpassung berücksichtigt:

  • Formate: Währungen, Datumsdarstellungen, Maßeinheiten, Zahlenformate
  • Visuelle Elemente: Kulturell angemessene Bilder, Symbole und Farbschemata (Farbbedeutungen variieren stark zwischen Kulturen)
  • Regionale Sprachen: Nicht nur die Sprache (französisch), sondern die spezifischen Subvarianten (z. B. kanadisches Französisch vs. französisches Französisch)
  • Stil: Anpassung der Kommunikationsstile (direkt vs. indirekt/ formell vs. informell)
  • Rechtliche Anforderungen: Datenschutzrichtlinien, Verbraucherrechte, Branchenstandards

Praxisbeispiel: Durch die kulturelle Anpassung der Benutzeroberfläche steigt nicht nur die Akzeptanzrate in neuen Zielmärkten – auch die Anzahl der Supportanfragen sinkt, da die User Experience besser an die Erwartungen des jeweiligen Kulturraums angepasst ist.

 

Expertentipp: Arbeiten Sie möglichst mit muttersprachlichen Fachübersetzern zusammen, die zusätzlich fundiertes Branchenwissen mitbringen. Damit diese den Kontext verstehen und präzise übersetzen können, stellen Sie ihnen Screenshots oder Zugang zur Benutzeroberfläche zur Verfügung. Da die Inhalte zumeist kontextfrei und in der Länge begrenzt sind, kann zusätzlicher Input Ihre Review-Schritte verkürzen.

Insight 3: Schnelligkeit durch Workflow-Automation

Mit den richtigen Tools und Prozessen lassen sich Lokalisierungsprojekte effizient steuern und reibungslos in die Produktentwicklung integrieren.

Eine moderne Lokalisierungsstrategie beinhaltet:

  • Kontinuierliche Lokalisierung: Synchronisierung mit dem Entwicklungsprozess statt nachgelagerter Übersetzung
  • Translation-Memory-Systeme: Wiederverwendung bereits übersetzter Inhalte für aktuelle Projekte – das spart Kosten und Zeit
  • Zentrales Terminologiemanagement: Datenbank einheitlich festgelegter Fachbegriffe für alle Sprachrichtungen
  • Automatisierte Prüfroutinen: Integration formaler Qualitätssicherung im Lokalisierungsprozess – z. B. mit TBlue Validator. Das garantiert Konsistenz und die Einhaltung von Kundenvorgaben.

Expertentipp: Verbinden Sie Ihr Übersetzungsmanagement über API-Schnittstellen direkt mit Ihren Entwicklungs- und Design-Tools. So werden Änderungen automatisch erkannt und zur Übersetzung weitergeleitet, ohne Copy-Paste und Formatänderungen. Die technische Integration von Designern, Entwicklern und Übersetzern in einem gemeinsamen Workflow beschleunigt den Lokalisierungsprozess erheblich.

Insight 4: App Store optimieren und mehrsprachiges SEO

Selbst die beste lokalisierte Software bleibt ohne Erfolg, wenn potenzielle Nutzer sie nicht finden können. Internationalisierung erfordert eine durchdachte Strategie für die Sichtbarkeit im App Store und die Suchmaschinenoptimierung.

 

Wichtige Maßnahmen für maximale Auffindbarkeit:

  • Lokalisierte App Store Einträge: App-Name, Beschreibung, Keywords und Screenshots für jeden Zielmarkt optimieren
  • Marktspezifische Keyword-Recherche: Suchbegriffe anpassen, denn sie variieren stark zwischen Märkten und Sprachen
  • Implementierung von hreflang-Tags: Richtige Sprachversion den Suchmaschinen signalisieren
  • Lokalisierte Metadaten: Title-Tags, Meta-Descriptions und Alt-Texte in allen Zielsprachen anpassen
  • Lokale Suchmaschinenoptimierung: Regionale Suchmaschinen (Yandex in z.B. Baidu in China) berücksichtigen

Expertentipp: Lokalisieren Sie Ihre App Store Einträge und Keywords auch für Märkte, in denen Sie die vollständige App-Lokalisierung noch nicht abgeschlossen haben. Das verbessert die Sichtbarkeit und liefert Ihnen wertvolle Daten darüber, welche Märkte das größte Potenzial haben.

Fazit: Mit strategischer Lokalisierung zum globalen Markterfolg

Die Investition in eine effiziente Softwarelokalisierung lohnt sich. Eine durchdachte Strategie, die frühzeitige Internationalisierung, kulturelle Anpassung, optimierte Workflows und multilinguales SEO umfasst, ist die Grundlage für nachhaltigen Erfolg auf internationalen Märkten. Laut CSA Research erzielen Unternehmen, die professionell lokalisieren, durchschnittlich 1,5-mal höhere Exporteinnahmen als ihre Wettbewerber.

 

Transline begleitet Sie als erfahrener Partner für Softwarelokalisierung durch alle Phasen Ihrer internationalen Expansion. Von der ersten Beratung bis zur kontinuierlichen Lokalisierung bieten wir passende Lösungen für Ihren langfristigen internationalen Erfolg.

 

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch mit unseren Lokalisierungsexperten.

Jetzt Termin buchen
Auch interessant...
Globale S/4 HANA-Migration erfolgreich meistern. Transline ist SAP-Partner.
Insights 11.04.2025
Globale S/4 HANA-Migration erfolgreich meistern: Warum SAP-Sprachexperten entscheidend sind
arrow
Mehr erfahren
Weitere Beiträge
E-Mail schreiben
Anrufen
Beratungstermin buchen
Anfrage senden