Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Erfahren Sie von welchen Neuerungen Sie 2025
bei Transline profitieren...
Unternehmen, die international agieren, stehen vor einer zentralen Herausforderung: Die Verwaltung mehrsprachiger Inhalte erfordert enorme Ressourcen. Mehrsprachige Inhalte müssen in verschiedenen Systemen verwaltet, aktualisiert und synchronisiert werden. Ohne eine durchdachte technische Anbindung entstehen ineffiziente Prozesse, die Zeit kosten und fehleranfällig sind.
Eine intelligente Konnektivität sorgt dafür, dass Sprachversionen automatisiert zwischen den kundenseitigen Systemen und der Übersetzungsplattform des Sprachdienstleisters ausgetauscht werden können – schnell, konsistent und ohne manuellen Aufwand. So bietet die systematische Automatisierung durch API-Schnittstellen eine erhebliche Entlastung unternehmensinterner Ressourcen.
Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen global vertreiben, müssen ihre Inhalte in mehreren Sprachen bereitstellen – von Produktbeschreibungen über Marketingmaterialien bis hin zu Support-Dokumentationen. Im Sprachenmanagement wirft das nicht selten Probleme auf:
Eine API-Anbindung wie TBlue.connect hilft Unternehmen, diese Herausforderungen zu lösen, indem sie Übersetzungen nahtlos in bestehende Systeme integriert und Prozesse automatisiert.
TBlue.connect verbindet CMS-, PIM- und Shopsysteme direkt mit der Übersetzungsplattform von Transline. Dadurch entfällt der manuelle Aufwand für den Austausch und die Verwaltung von Inhalten.
Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Unternehmen hat 500 Produktbeschreibungen, die monatlich aktualisiert werden müssen. Mit herkömmlichen Methoden investiert das Team rund 60 Arbeitsstunden pro Jahr ins Sprachenmanagement – bei nur drei Sprachen. Via API-Integration mit TBlue.connect erfolgt dieser Prozess vollautomatisch, fehlerfrei und in Echtzeit.
Eine leistungsfähige API sollte sich flexibel an verschiedene Infrastrukturen anpassen lassen. TBlue.connect setzt auf offene Standards und unterstützt eine Vielzahl von Plattformen, darunter:
Unabhängig davon, welche Systemlandschaft im Unternehmen besteht: TBlue.connect passt sich an und ermöglicht einen reibungslosen, sicheren Datenaustausch.
Eine API-Integration automatisiert den Übersetzungsworkflow und bietet zahlreiche Vorteile:
Die Dauer hängt von der bestehenden Systemarchitektur ab. Viele Unternehmen können TBlue.connect bereits innerhalb weniger Tage vollständig integrieren.
Nein. TBlue.connect basiert auf offenen Standards und lässt sich mit minimalem Anpassungsaufwand in bestehende Infrastrukturen einfügen.
Die API-Integration erfolgt über sichere, ISO 27001-zertifizierte Prozesse. Das bedeutet, dass alle sensiblen Unternehmensdaten geschützt und vertraulich behandelt werden.
Unternehmen, die internationale Märkte bedienen, brauchen effiziente Workflows für die Verwaltung ihrer mehrsprachigen Inhalte. Eine API-gestützte Integration wie TBlue.connect automatisiert diese Prozesse, reduziert Fehlerquellen und beschleunigt die Bereitstellung von Inhalten.
Mit einer automatisierten API-Anbindung profitiert Ihr Unternehmen von:
Eine smarte API-Anbindung ist somit ein entscheidender Faktor, um Übersetzungsprozesse effizient, sicher und kostensparend zu gestalten. Wie das in Ihnem Unternehmen funktionieren kann, klären wir gern mit Ihnen im direkten Gespräch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen