Transline News
Spannende News von Transline und aus der Branche.
Plus Best-Practice Insights für erfolgreiches Global Content Management.
Zurück zur Übersicht

Globale S/4 HANA-Migration erfolgreich meistern: Warum SAP-Sprachexperten entscheidend sind

11.04.2025
Ein globaler Rollout mit S/4 Hana scheitert oft nicht an der Technik – sondern an der Sprache. Erfahren Sie, warum SAP-Lokalisierungspartner wie Transline für internationale Projekte unverzichtbar sind.
Newsletter
Sie möchten regelmäßig Updates von Transline?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos bei unserem Newsletter an.
Jetzt anmelden
Globale S/4 HANA-Migration erfolgreich meistern. Transline ist SAP-Partner.

Für den Erfolg von SAP-Rollouts auf S/4 HANA ist in der heutigen vernetzten Geschäftswelt nicht nur technisches Fachwissen entscheidend. Ebenso wesentlich sind kulturelle und sprachliche Genauigkeit – und diese lässt sich nur mit spezialisierten SAP-Lokalisierungspartnern umsetzen. Warum ist die Zusammenarbeit mit SAP-Lokalisierungspartner wie Transline nicht nur vorteilhaft, sondern unerlässlich für den erfolgreichen Rollout von S/4 HANA für Ihr international tätiges Unternehmen?

Die versteckten Komplexitäten der SAP-Lokalisierung

SAP-Systeme berühren jeden Aspekt der Geschäftstätigkeit. Das beginnt bei der Finanzberichterstattung, dem Personalwesen und umfasst sowohl das Supply-Chain-Management als auch die Kundeninteraktionen. Dabei muss jedes Modul und jedes Formular den lokalen Vorschriften entsprechen und gleichzeitig weltweit einheitlich sein. Eine optimale SAP-Systemübersetzung geht weit über die reine Übersetzung per automatischem Tool hinaus. Sie erfordert ein grundlegendes Verständnis regulatorischer Anforderungen, regionaler Geschäftspraktiken und kultureller Nuancen.

 

Ein spezialisierter SAP-Sprachpartner verfügt nicht nur über die sprachliche Expertise, sondern auch über ein fundamentales technisches Verständnis der SAP-Systemarchitektur, das für den Projekterfolg unverzichtbar ist. Die technische Komplexität umfasst den korrekten Export von Sprachpaketen und die präzise Lokalisierung von kundenspezifischen Z-Entwicklungen, von Tabellen und Fiori-Apps. Übersetzungsrelevante Objekte wie Feldbezeichnungen, UI-Texte, Fehlermeldungen, Workflows und Formulare müssen nicht nur übersetzt, sondern in die technische Struktur des Systems integriert werden, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

 

Besonders bei der Definition von Feldlängen kann ein falsches Verständnis der sprachlichen Anforderungen zu technischen Problemen führen – etwa, wenn deutsche Komposita mehr Zeichen benötigen als ihre englischen Entsprechungen oder wenn asiatische Schriftzeichen andere Speicheranforderungen stellen. Ein spezialisierter SAP-Sprachpartner versteht zudem die Implikationen von Unicode-Konvertierungen, Übersetzungsprozessen und die korrekte Handhabung von mandatenübergreifenden und sprachabhängigen Tabellen. Technische Expertise verhindert Systemprobleme, die entstehen, wenn Sprachanpassungen ohne tiefgreifendes SAP-Verständnis durchgeführt werden. Auch teure Nacharbeiten werden so von Anfang an vermieden.

Optimale Vorgehensweise bei SAP-Rollouts

 

  1. Strategische Planung mit der Lokalisierung im Blick
    Ein erfolgreicher SAP-Rollout beginnt mit einer umfassenden Planungsphase, die die Lokalisierungsanforderungen bereits in der Konzeptionsphase berücksichtigt. Unternehmen sollten eine detaillierte Analyse der spezifischen Anforderungen jeder Zielregion durchführen und lokale Stakeholder frühzeitig einbeziehen. Eine frühzeitige Berücksichtigung regulatorischer Hindernisse und lokaler Geschäftspraktiken hilft, kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.

  2. Aufbau eines integrierten Teams
    Ein optimal aufgestelltes Projektteam ist für den Erfolg internationaler SAP-Implementierungen entscheidend. Ein solches Team besteht aus globalen Projektverantwortlichen und lokalen Experten. Ergänzt wird es durch spezialisierte Lokalisierungspartner wie Transline, die globale und lokale Anforderungen erfüllen und sicherstellen, dass die Kommunikation reibungslos funktioniert. Mit fundierter Expertise über kulturelle Besonderheiten helfen sie dabei, potenzielle Konflikte frühzeitig zu erkennen.

  3. Phasenweiser Rollout-Ansatz
    Ein schrittweiser Ansatz ist bei internationalen SAP-Projekten besonders wirkungsvoll. Indem zuerst mit einer einzigen Landesgesellschaft begonnen wird, können Unternehmen ihr Grundmodell testen und verfeinern, bevor sie es auf weitere Regionen ausweiten. Solch eine Methode ermöglicht die Entwicklung eines wiederverwendbaren Lokalisierungsrahmens und eine kontinuierliche Verbesserung basierend auf gesammelten Erkenntnissen. Das Ergebnis ist eine effiziente und kostengünstigere Lokalisierung.

  4. Template-basiertes Vorgehen mit lokaler Flexibilität für S/4 HANA
    Wir empfehlen ein globales Template, das die S/4 HANA Best Practices befolgt und gleichzeitig Raum für notwendige lokale Anpassungen lässt. Die Nutzung der S/4 HANA Country Versions bietet eine solide Basis für die Lokalisierung. Ergänzend sorgen Business Content-Pakete mit länderspezifischen Anpassungen für Effizienz und Compliance. Besonders wichtig ist der Einsatz von S/4 HANA-spezifischen Erweiterungstechnologien wie Key User Extensions und Side-by-Side Extensions unter Beachtung der Clean Core-Philosophie, um langfristige Wartbarkeit sicherzustellen.

Besonderheiten in der Lokalisierung für SAP S/4 HANA

Die Lokalisierung von SAP S/4 HANA ist eine Herausforderung. Die In-Memory-Datenbank und die vereinfachte Datenstruktur erfordern neue Ansätze – und auch die Fiori-Oberflächen stellen eigene Anforderungen. Zudem müssen die erweiterten Analysefunktionen an lokale Berichtsvorgaben angepasst werden. Ein Sprachpartner wie Transline liefert die entscheidende Expertise, um alle technischen Herausforderungen zu meistern.

Fallbeispiel: SAP S/4 HANA-Rollout in Brasilien

SAP-Implementierungen in Brasilien erfordern viel Sorgfalt, da das Land komplexe Steuer- und Geschäftsstrukturen hat. Ein erfolgreicher S/4 HANA-Rollout muss folgende länderspezifische Besonderheiten berücksichtigen:

  • Komplexes Steuersystem
    Das brasilianische Steuersystem gehört weltweit zu den komplexesten – mit verschiedenen Steuerarten auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene. Die elektronische Steuerberichterstattung (NF-e, SPED, REINF, eSocial) erfordert spezifische Anpassungen im SAP-System, um Ihre Compliance zu gewährleisten. Die korrekte Implementierung der brasilianischen S/4 HANA-Länderversion mit den lokalen Steuermodulen ist hier entscheidend.
  • Lokalisierte Geschäftsprozesse
    In Brasilien müssen spezifische Geschäftsprozesse wie die "Nota Fiscal" bei Verkaufs- und Einkaufstransaktionen implementiert werden. Diese erfordern besondere Dokumente und Genehmigungsprozesse im SAP-System. Zudem muss die spezielle Inflationsrechnungslegung berücksichtigt werden, die in Brasilien nach wie vor gilt.
  • Regulatorische Berichterstattung
    Die brasilianische Regierung verlangt einige elektronische Berichte in speziellen Formaten. Bei der S/4 HANA-Implementierung müssen diese Bestimmungen in das System integriert werden, oft durch spezielle Add-ons und Erweiterungen, die mit dem Clean Core-Ansatz vereinbar sind. Transline unterstützt Unternehmen proaktiv bei der korrekten Implementierung und Integration der länderspezifischen Inhalte.
  • S/4 HANA Central Finance und Lokalisierung<
    Bei der Einführung von Central Finance entstehen besondere Herausforderungen bei der Lokalisierung, wie z. B. die Vereinheitlichung verschiedener lokaler Kontenpläne und die korrekte Abbildung länderspezifischer Steuer- und Währungsanforderungen im zentralen System. Die Zusammenarbeit mit Lokalisierungsexperten ist wesentlich, um sowohl die Konsistenz als auch die örtliche Compliance zu gewährleisten.

Schlüsselfaktoren für erfolgreiche SAP-Lokalisierung

Für den erfolgreichen weltweiten Roll-out von SAP S/4 HANA ist eine effektive Lokalisierung wesentlich. Folgende Erfolgsfaktoren spielen dabei eine Rolle:

 

Wesentlich für eine erfolgreiche SAP-Lokalisierung sind eine frühzeitige Integration der Lokalisierungsanforderungen in die Projektplanung, ein integriertes Team mit globaler und lokaler Expertise und ein spezialisierter SAP-Lokalisierungspartner wie Transline. Zusätzlich empfehlen wir die Implementierung eines phasenweisen Rollouts mit Pilotierung sowie die Nutzung eines Template-basierten Vorgehens mit den S/4HANA Country Versions als Basis. Bei lokalen Anpassungen sollten Unternehmen den Clean-Core-Ansatz verfolgen. Nicht zuletzt verdienen die regulatorischen Anforderungen im Zielmarkt besondere Aufmerksamkeit.

 

Mit Transline als offizieller SAP-Partner für Ihre SAP-Übersetzung gewinnen Sie nicht nur einen Dienstleister, sondern einen strategischen Partner, der Ihrem Projekt zum Erfolg verhilft. Mit einer SAP-Sprachberatung können Sie regulatorische Risiken minimieren, die Dauer für Implementierungen verkürzen und die Benutzerakzeptanz erheblich stärken.

Jetzt SAP-Lokalisierung anfragen
Auch interessant...
Insights 25.02.2025
Konnektivität neu gedacht: Automa­ti­sierte Workflows für globale Inhalte
arrow
Mehr erfahren
Weitere Beiträge
E-Mail schreiben
Anrufen
Beratungstermin buchen
Anfrage senden