Translation Days // Translation Memory – eine Einführung
Zielgruppe: Verantwortliche im Übersetzungsmanagement
Ein Translation Memory (TM) enthält Textpassagen, die schon einmal übersetzt wurden. Ist dieser Übersetzungsspeicher gut gefüllt, bringt er optimale Qualität, Konsistenz und Zeitersparnis beim Übersetzen.
Anhand anschaulicher Beispiele gibt Ihnen unsere Referentin Antwort auf die folgenden Fragen:
- Was genau ist ein Translation Memory?
- Wie funktioniert ein TM?
- Welche Faktoren beeinflussen die Qualität der Datenbank?
- Wie profitiere ich als Kunde vom TM-Einsatz?
Im Anschluss an die Präsentation beantworten wir gern Ihre Fragen.
Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns.
Im März sind „Translation Days“ – sehen Sie unser komplettes Angebot:
Referenten
Transline Key Account Manager
Erfahrungen und Referenzen
Jakob Fuchs studierte in Mainz und Aachen Geographie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Nach der Ausbildung leitete er das Produktlinienmanagement eines Touristik-Konzerns, bei dem Sprache und Kultur von essentieller Bedeutung sind.
Anfang 2015 kam Jakob Fuchs als Projektmanager zu Transline und lernte so die Herausforderungen im Übersetzungsmanagement ganz genau kennen.
Spezialgebiete
Heute berät Jakob Fuchs bei Transline mittelständische Unternehmen zu Aufbau und Strukturierung ihrer Übersetzungs- und Review-Prozesse.
Besondere fachliche Kompetenzen erwarb er bei der effizienten Steuerung von Sprachprojekten in den Bereichen:
- Medizintechnik & Medizinprodukte
- Webshop-Übersetzungen
- Multilinguales SEO
Privat verbringt Jakob Fuchs viel Zeit beim Outdoor-Sport: Im Sommer steht Klettern auf dem Programm, im Winter schnallt er gern Skier oder Snowboard an.
Und nebenbei betreut er noch einen 25 Jahre alten Camping-Bus…
