Terminologie-Bootcamp – Teile I bis III
Ihre Strategie für unternehmensweit erfolgreiche Terminologieprozesse
Auch wenn es anfänglich Mehraufwand bedeutet: Viele Unternehmen betreiben bereits konsequentes und strukturiertes Terminologiemanagement – weil es sich langfristig auszahlt.
Zielsetzung:
- eine klare und einheitliche Corporate Language für Ihr Unternehmen
- bis zu 60 % weniger Rückfragen vom Übersetzer
- eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis im Übersetzungsprozess
Unsere Workshopreihe vermittelt nicht nur wichtiges Basiswissen, sondern zeigt vor allem ganz konkret Wege auf, wie Sie Ihre Terminologieprozesse optimal ausgestalten und Werkzeuge nutzbringend einsetzen.
Profitieren Sie vom Know-how unserer erfahrenen Referenten.
In drei überschaubaren Sessions führen wir Sie durch folgende Themen:
Teil I: Online-Session (auch einzeln buchbar >)
Mittwoch, 29. September 2021 // 09:00 – 14:00 Uhr
- Einführung
Terminologiebeispiele aus der Praxis - Theorie
Grundlagen und Definitionen - Der terminologische Eintrag
Prinzipien der Terminologieverwaltung - Fremdsprachliche Terminologie
Terminologieprüfung und -übersetzung - Ihr Bestand im Visier
Regeln zum Validieren von Termkandidaten
Teil II: Online-Session
Mittwoch, 05. Oktober 2021 // 09:00 – 14:00 Uhr
- Bestandsaufnahme Teil I
Wo stehen wir, und wo wollen wir hin? - Prozesse
Die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen. - Bestandsaufnahme Teil II
Wo stehen wir, und wo wollen wir hin? - Stakeholder
So ziehen alle an einem Strang.
Teil III: Präsenzveranstaltung
Mittwoch, 07. Oktober 2021 // 09:00 – 13:00 Uhr
- Von der Excel-Liste zum Tool
Technische Hilfen für Terminologen und Übersetzungsmanager - DIN-TERMinologieportal & Co.
Definitionen suchen, finden und erstellen - Terminologiemanagement
Rollen, Rechte, Prozesse, Terminologiezirkel und Terminologieleitfaden - Argumente für die Terminologiearbeit
Wir erarbeiten gemeinsam Wege zu mehr Akzeptanz. - Strategie: vom Ist- zum Soll-Zustand
Wir planen gemeinsam die wichtigsten Stationen. - Rückblick – Ausblick – „Wrapup“
Wir schnüren unser Erfolgspaket.
Das „Blended Learning“-Konzept
Sie verfolgen die ersten beiden Sessions von Ihrem Arbeitsplatz aus, müssen also nicht reisen und sparen Zeit. Die Online-Sessions sind interaktiv konzipiert und fügen sich optimal in Ihren Arbeitsalltag ein. So können Sie die übersichtlichen Theorieeinheiten im Nachgang auch ganz in Ruhe individuell nachbereiten und vertiefen.
Mit dem abschließenden Präsenztag geben wir Ihnen die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Referenten direkt auszutauschen und Gelerntes in praktischen Übungseinheiten zu vertiefen. Und auch das Networking kommt nicht zu kurz.
Hinweis: Situationsabhängig wird die Präsenzveranstaltung am dritten Veranstaltungstag durch eine dritte Online-Session ersetzt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
// 3 Termine, Termin 1 ist als Einzeltermin buchbar!
// Veranstaltungsort für Teil III
Vienna House Easy Mo.Stuttgart
Hauptstraße 26
70563 Stuttgart
// Kosten: 879,00 €
Referenten
Consultant und Prozessmanagerin
Erfahrungen und Referenzen
Diana Winokur studierte Internationales Informationsmanagement (M. A.) in Hildesheim und Lyon. Durch zahlreiche internationale Praktika in Industrie und Organisationen lernte sie im Rahmen globaler Projekte die unterschiedlichsten Facetten des Sprachenmanagements kennen. Seit 2013 berät sie bei Transline große und mittelständische Unternehmen rund ums Sprachenmanagement.
Spezialgebiete
Durch ihre langjährige Erfahrung in der Kundenberatung hat sich Diana Winokur auf das Thema Prozessabläufe spezialisiert. Sie implementierte die maschinelle Übersetzung bei Transline und hat bereits zahlreiche Kunden dabei unterstützt, diese Leistung bestmöglich zu integrieren.
Ihre Begeisterung für Sprache überträgt unsere Referentin auch auf ihre Kunden und liefert ihnen wertvolle Ideen und Impulse.
Überschüssige Energie steckt Diana Winokur gern ins Bouldern und Tanzen. Sie engagiert sich ehrenamtlich in interkulturellen Organisationen und bildet sich sprachlich weiter: Aktuell lernt sie Schwäbisch auf fortgeschrittenem Niveau…

Transline Key Account Manager
Erfahrungen und Referenzen
Jakob Fuchs studierte in Mainz und Aachen Geographie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
Nach der Ausbildung leitete er das Produktlinienmanagement eines Touristik-Konzerns, bei dem Sprache und Kultur von essentieller Bedeutung sind.
Anfang 2015 kam Jakob Fuchs als Projektmanager zu Transline und lernte so die Herausforderungen im Übersetzungsmanagement ganz genau kennen.
Spezialgebiete
Heute berät Jakob Fuchs bei Transline mittelständische Unternehmen zu Aufbau und Strukturierung ihrer Übersetzungs- und Review-Prozesse.
Besondere fachliche Kompetenzen erwarb er bei der effizienten Steuerung von Sprachprojekten in den Bereichen:
- Medizintechnik & Medizinprodukte
- Webshop-Übersetzungen
- Multilinguales SEO
Privat verbringt Jakob Fuchs viel Zeit beim Outdoor-Sport: Im Sommer steht Klettern auf dem Programm, im Winter schnallt er gern Skier oder Snowboard an.
Und nebenbei betreut er noch einen 25 Jahre alten Camping-Bus…
