Transline News
Spannende News von Transline und aus der Branche.
Plus Best-Practice Insights für erfolgreiches Global Content Management.
Zurück zur Übersicht

Effiziente Prozesse im Language Management: Schneller live gehen

25.03.2025
Schnelligkeit sichert Marktanteile – deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf effiziente Prozesse wie automatisierte Übersetzung. Welche Herausforderungen dabei auftreten und welche Lösungen sich 2024 bewährt haben, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag – basierend auf Projekten, Marktanalysen und Kundengesprächen.
Newsletter
Sie möchten regelmäßig Updates von Transline?
Dann melden Sie sich jetzt kostenlos bei unserem Newsletter an.
Jetzt anmelden

Wenn Ihr Unternehmen neue Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringt, ist Schnelligkeit gefragt. So sichern Sie sich Marktanteile und verpassen keine Verkaufschance. Und ohne eine klare Internationalisierungsstrategie geht es heutzutage nicht: Die richtigen Prozesse und Automatisierungen helfen dabei, sich schnell auf einem globalen Markt zu positionieren und für die richtigen Zielgruppen sichtbar zu werden.

Herausforderungen bei der Markteinführung

Mit welchen Herausforderungen sind Unternehmen bei der Markteinführung konfrontiert? Der eigentliche “Go Live” - Termin wird von vielen Faktoren beeinflusst – die Einführung neuer Produkte ist abhängig von Bereichen wie Marketing und Vertrieb, länderspezifischen und regulatorischen Vorgaben. So ist beispielsweise die Maschinenrichtlinie (MDR) für global agierende Unternehmen von Bedeutung. Verzögerungen entstehen durch komplizierte manuelle Prozesse und unklare Absprachen. Wenn Unternehmen ihr Produkt verspätet auf den Markt bringen, riskieren sie hohe Einbußen und verpasste Verkaufschancen.

Projektplanung

Viele Unternehmen setzen weiterhin auf eine klassische Projektplanung. Sie definieren Umfang, Umsetzung, Zeitplan und Ressourcen und planen den “Go Live”-Termin ihres Produktes. In der Realität bedingen sich die Planungspunkte aber gegenseitig und sorgen für Verzögerungen – manchmal muss der eigentliche Termin sogar verschoben werden.

 

Unternehmensbeispiele für Projektplanung:

  • Im B2B-Bereich – Hörmann: Effiziente Prozesse sicherten eine Markteinführung “on time”. 100 % Matches wurden gesperrt und nur neue Inhalte geprüft, während Reviews teilweise in der PDF beibehalten wurden. In diesem Projekt wurden alle Stakeholder eingebunden und das Projekt priorisiert. Bei verspäteter Veröffentlichung der Preislisten wären erhebliche Einbußen entstanden.
  • In der Medizintechnik – Ottobock: Bei einem eigenen Übersetzungsteam und davon unabhängigen Marketing stehen endlose Reviews durch Vertriebsgesellschaften an der Tagesordnung. Und: Korrekturen werden nicht in die Translation Memory übernommen. So wird die Veröffentlichung von Landingpages und Kampagnen manchmal um Monate verhindert. Direkte Umsatzverluste sind die Folge.
  • Im E-Commerce – Miele : Im Review-Prozess werden Korrekturen systematisch erfasst, sodass langfristig Übersetzungs- und Lokalisierungsprozesse nachhaltig verbessert werden.

Effizienzsteigerung durch optimierte Prozesse

Wie können Prozesse im Unternehmen optimiert werden, um ein Produkt schnell auf den Markt zu bringen? Wenn essentielle Abläufe im Launch-Prozess nicht aufeinander abgestimmt sind, kommt es häufig zu doppelten Arbeitsschritten und Verzögerungen. Die Automatisierung von Prozessen und digitale Workflows schaffen Abhilfe. Zentralisierte Prozesse durch Agenturen wie Transline beschleunigen die Übersetzungsprozesse, optimierte Review-Prozesse verhindern unnötige Korrekturschleifen.

 

In realen Projekten hatten Unternehmen durch gezielte Prozessoptimierung durch Transline bis zu 70 Prozent weniger Aufwand. Automatisierung und Outsourcing verringerten ihre Kosten um 25 Prozent, Time-to-Market ihrer Produkte wurde durch effizientere Abläufe um bis zu 95 Prozent verkürzt.

 

70 % weniger Aufwand dank optimierter Lokalisierungsvorgehen

25 % geringere Kosten durch Outsourcing an Mensch und Maschine

95 % Time-to-Market durch optimierte Übersetzungen, reduzierte Review-Schleifen und bessere Sprachqualität

Anforderungen an das Language Management

Wie kann Ihr Unternehmen von einer Agentur wie Transline profitieren? Moderne Sprachprozesse erfüllen einige zentrale Anforderungen.

Das sind:

  • Kosteneffizienz
  • Schnelligkeit
  • Sicherheit
  • Vielsprachigkeit
  • Integration
  • State-of-the-Art

Vor allem für global agierende Unternehmen entscheidet eine schnelle und gezielte Produktkommunikation über den Erfolg auf dem – internationalen – Markt.

Optimierte Reviewer-Prozesse durch Tools

Ein professionelles Language Management unterstützt Ihr Unternehmen. Beispielsweise mit Review-Tools wie TBlue Visual Review, die effizientes Arbeiten direkt im Layout ermöglichen.

  • Bis zu 90 % weniger Aufwand durch automatische Vorübersetzungen, Ausblenden von Vorübersetzungen und direkte Korrektureingabe.
  • Integrierte Terminologie (Firmenterminologie) sorgt für konsistente Übersetzungen.
  • Gezieltes Prüfen und Freigeben neuer Inhalte

Fazit und Trends für 2025

Unternehmen setzen verstärkt auf digitale Möglichkeiten, um die Prozesse im Zeitraum bis zur Markteinführung zu vereinfachen.

Prognosen für 2025:

  • KI-gestütztes Video-Dubbing wird relevanter.
  • Echtzeit-Dolmetschen mit KI könnte insbesondere in Medizin und Behörden eingesetzt werden.
  • Terminologie-Management wird wichtiger, da Machine Translation und LLMs (Large Language Models) stärker eingebunden werden.

Optimierte Prozesse und Automatisierung in den Übersetzungs- und Reviewer-Schleifen bis hin zum „Go-Live“-Termin beschleunigen die Time-to-Market und schaffen Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die ihr Language Management outsourcen, sparen Kosten, Aufwand und Zeit.

Jetzt Beratung anfragen
Auch interessant...
Insights 20.03.2025
Language Supply Chain 2025: Der Schlüssel für Ihre weltweite Erfolgs­geschichte
arrow
Mehr erfahren
Weitere Beiträge
E-Mail schreiben
Anrufen
Beratungstermin buchen
Anfrage senden