Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Dubbing bezeichnet das Ersetzen von Dialogen in Videos, wobei diese Dialoge übersetzt und mit neuen Tonspuren in der Zielsprache synchronisiert werden.
Oft wird die Synchronisation auch mit dem Lip-Sync Dubbing – der Lippensynchronisation – gleichgesetzt. Hierbei wird die originale Tonspur vollständig durch eine neue Version in der Zielsprache ersetzt. Die neue Sprachversion wird dabei genau an die Lippenbewegungen der Sprecher im Video angepasst.
Professionelle Synchronsprecher passen deshalb nicht nur ihre Worte an die Mundbewegungen an, sondern verwenden auch Emotionen, Betonungen und spielen den Charakter des Originalsprechers. Diese Präzision erfordert eine Synchronisation im Bereich von plus/minus zwei Frames – das entspricht etwa 83 Millisekunden bei einer Standardbildrate.
Dubbing erfordert spezielle Voraussetzungen:
Ideal für:
Die technischen Anforderungen an Lip-Sync sind entsprechend hoch. Professionelle Studios arbeiten mit Referenzmonitoren, auf denen die Synchronsprecher das Originalvideo sehen können. Die Übersetzung ist eine Herausforderung, denn sie muss sowohl inhaltlich korrekt sein, als auch zu den Lippenbewegungen passen.
Voiceover – oft auch “UN-Style” genannt – ist eine authentische Alternative zum Dubbing. Während Dubbing auf die perfekte Illusion setzt, behält Voiceover bewusst die Originalspur bei. Sie kennen es sicher von Nachrichtensendungen oder Dokumentationen: Sie hören den Interviewpartner leise im Hintergrund sprechen, während ein Voice-Over-Sprecher im Vordergrund die deutsche Version spricht.
Die Originaltonspur wird dabei um etwa 20 bis 30 Dezibel reduziert – genug, um sie wahrzunehmen, aber nicht so laut, dass sie stört. Mit einer bewussten Verzögerung von ein bis zwei Sekunden setzt dann die Übersetzung ein. Diese Methode hat einen entscheidenden Vorteil: Sie schafft Authentizität. Die Zuschauer wissen, dass sie eine Übersetzung hören, können aber gleichzeitig die Originalstimme wahrnehmen – mit all ihren Emotionen und Betonungen.
Für Unternehmensvideos eröffnet dies interessante Möglichkeiten. Denken Sie an eine technische Produktpräsentation, bei der ein Ingenieur komplexe Zusammenhänge erklärt. Die Glaubwürdigkeit des Experten bleibt durch seine originale Stimme erhalten, während die Übersetzung dafür sorgt, dass alle Zuschauer den Inhalt verstehen. Oder stellen Sie sich ein Schulungsvideo vor, in dem verschiedene Mitarbeiter zu Wort kommen. Ein weiteres Plus: Die Produktion von Voiceover ist deutlich schneller und kosteneffizienter als Lip-Sync Dubbing.
Ideal für:
Voice Replacement ist der goldene Mittelweg zwischen einem perfekten Dubbing und einem authentischen Voiceover. Das Voice Replacement, manchmal auch "Fake Lip-Sync", ersetzt die Originaltonspur vollständig, verzichtet aber auf aufwändige Lippensynchronisation.
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie schauen ein Video ohne Ton und lesen Untertitel. Jetzt fügen Sie eine professionelle Sprachaufnahme hinzu, die zeitlich ungefähr zu den Sprechphasen passt. Die Übersetzung beginnt und endet etwa zur gleichen Zeit wie das Original – man spricht hier von "Phrase-Sync" statt "Lip-Sync". So funktioniert Voice Replacement.
Diese Methode schafft ein perfektes Gleichgewicht: Die Zuschauer konzentrieren sich auf den Inhalt, nicht auf eine perfekte Synchronisation. Sie bekommen aber dennoch ein hochwertiges akustisches Erlebnis.
Ideal für:
Unabhängig von der gewählten Methode gelten unsere hohen Qualitätsstandards. Die technische Audioqualität muss stimmen: Ein Signal-Rausch-Verhältnis von mindestens 60 Dezibel lässt Ihre Botschaft klar und professionell klingen.
Für optimale Ergebnisse sollten Ausgangsmaterialien in höchster Qualität vorliegen:
Technische Perfektion ist nicht alles. Auch sprachliche Präzision und die Anpassung an den kulturellen Kontext entscheiden darüber, ob Ihre Botschaft wirklich ankommt. Eine wörtliche Übersetzung kann in einer anderen Zielkultur ganz anders wirken als beabsichtigt. Professionelle Lokalisierung bedeutet, dass Muttersprachler Ihre Inhalte nicht nur übersetzen, sondern kulturell adaptieren.
Die Multimediabranche erlebt gerade einen Wandel. Die Technologie entwickelt sich rasant:
Doch bei aller Begeisterung für Technologie bleibt menschliche Expertise in der Unternehmenskommunikation – wo es um Ihre Marke geht – unverzichtbar. Die Zukunft liegt wahrscheinlich in einer intelligenten Kombination: KI als Werkzeug für mehr Effizienz, menschliche Expertise für mehr Qualität und kulturelle Abstimmung. Unternehmen, die diesen hybriden Ansatz schaffen, werden in der internationalen Kommunikation vorne liegen.
Während der Planungsphase:
Während der Produktion:
Während der Qualitätssicherung:
Die Entscheidung für eine Synchronisation hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab.
Sind Sie bereit, Ihre Videos international erfolgreich zu machen? Als Spezialist für Multimedialokalisierung begleitet Transline Sie von der ersten Beratung bis zum finalen Qualitätscheck. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung zu Ihrem nächsten Videoprojekt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen