Wir gestalten die Zukunft der Übersetzungsbranche.
In einer zunehmend technologisierten Welt gestaltet die
Sprachenbranche den Wandel maßgeblich mit.
Ein Interessent aus Japan sieht Ihr neuestes Produktvideo, versteht aber die Sprache nicht. Ein anderer sitzt im lauten Zug und hat keine Kopfhörer dabei. Ein weiterer Interessent ist gehörlos. Gibt es für alle potenziellen Kunden eine Lösung? Ja – hier kommen Captioning und Untertitel ins Spiel. Stellen Sie sich Untertitel als Dolmetscher und Captioning als Stenografen vor. Während der Dolmetscher Ihnen erzählt, was in einer fremden Sprache gesagt wird, dokumentiert der Stenograf alles, was im Raum passiert. Er zeichnet jedes gesprochene Wort und jedes Geräusch auf.
Untertitel (Subtitle) übersetzen den gesprochenen Dialog. Die Grundannahme ist, dass der Zuschauer hören kann, aber die gesprochene Sprache nicht versteht. Ein französischer Film mit deutschen Untertiteln beispielsweise ermöglicht es deutschsprachigen Zuschauern, der Handlung zu folgen, ohne auf die emotionalen Feinheiten der Originalstimmen zu verzichten.
Captioning ist die vollständige Transkription der gesamten Tonspur. Enthalten sind nicht nur Dialoge, sondern auch wichtige Geräusche, Erklärungen zur Musik und Sprecheridentifikationen. Wenn eine Tür im Hintergrund zuschlägt, erscheint „[Tür schlägt zu]“, wenn dramatische Musik einsetzt „[spannungsvolle Musik]“. Diese zusätzlichen Informationen helfen z.B. Hörgeschädigten den Inhalt eines Videos vollständig zu erfassen.
Die Welt der Video-Beschriftung ist umfangreich. Je nach Anwendung und den technischen Voraussetzungen stehen Unternehmen verschiedene Captions zur Verfügung:
Closed Captions (CC) sind die flexibelste Lösung. Zuschauer können sie nach Wunsch ein- oder ausschalten. Das macht sie zur bevorzugten Option für die meisten digitalen Plattformen. In den USA sind Closed Captions für öffentlichen Multimedia-Content mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben – sie sind von zentraler Bedeutung für international agierende Unternehmen.
Open Captions (OC) sind dauerhaft in das Video eingebettet und können nicht ausgeschaltet werden. Sie sind deshalb ideal für Situationen, in denen Unternehmen sicherstellen wollen, dass jeder Zuschauer die Informationen des Videos erfasst. Open Captions finden beispielsweise in Präsentationen auf Messen oder in Videos auf Social Media Verwendung.
Farbcodierte Captions stellen den Text in unterschiedlichen Farben dar, um unterschiedliche Sprecher darzustellen. Sie kommen zum Einsatz, wenn zusätzlicher Kontext oder Informationen übermittelt werden. Farbcodierte Captions werden oft für Dokumentationen genutzt, um mehrere Quellen oder Sprecher zu kennzeichnen.
Die Entscheidung zwischen Captioning und Untertiteln ist keine Entweder-oder-Frage. Erfolgreiche Unternehmen nutzen beide Formate strategisch.
Barrierefreiheit und Flexibilität: Captioning macht Ihre Inhalte weltweit etwa 466 Millionen gehörlosen und schwerhörigen Menschen zugänglich. Und: Captioning erleichtert das Verständnis in lauten Umgebungen, hilft beim Lernen neuer Sprachen und in Situationen, in denen Diskretion gefragt ist.
Internationale Reichweite durch Untertitel: Tatsächlich spricht nur 20% der Weltbevölkerung Englisch. Wenn Ihre Videos ausschließlich in einer Sprache verfügbar sind, verlieren Sie potenzielle Kunden. Professionelle Multimedialokalisierung öffnet Türen zu neuen Märkten und signalisiert kulturelle Sensibilität.
Suchmaschinenoptimierung: Suchmaschinen können Videoinhalte nicht "sehen", aber sie können Text lesen. Eine Untertitelung (Caption) mit entsprechenden Keywords verbessert die Auffindbarkeit Ihrer Videos erheblich.
Die Expertise von Sprachdienstleistern wie Transline unterstützt Sie bei der Lokalisierung Ihrer Untertitel. Denn: Untertitel-Lokalisierung ist weit mehr als eine reine Wort-für-Wort-Übersetzung.
Die Herausforderung der Zeichenbegrenzung: Ein deutsches Wort kann bei der Übersetzung ins Finnische plötzlich doppelt so lang werden. Professionelle Fachübersetzer wissen, wie man die Bedeutung bewahrt und die Zeichenbegrenzung gleichzeitig einhält. Ein Zuschauer sollte den Untertitel in der zur Verfügung stehenden Zeit bequem lesen können – in der Regel nicht mehr als zwei Zeilen mit je 35-40 Zeichen.
Kulturelle Adaptation: Was in einer Kultur als höflich gilt, wirkt in einer anderen beleidigend. Redewendungen, Humor und kulturelle Referenzen müssen oft nicht nur übersetzt, sondern komplett neu gedacht werden.
Technische Präzision: Verschiedene Videoplattformen haben unterschiedliche technische Anforderungen. Netflix hat strenge Richtlinien für Untertitel-Timing und -Formatierung, YouTube und Vimeo nutzen unterschiedliche Dateiformate. Ein professioneller Sprachdienstleister kennt die jeweiligen Anforderungen und liefert Untertitel, die zur Plattform passen.
Synchronisation und Timing: Bei der Lokalisierung muss nicht nur der Inhalt, sondern auch das Timing stimmen. Untertitel müssen präzise mit Szenenwechseln, Sprechpausen und visuellen Elementen synchronisiert werden.
Automatische Übersetzungstools sind attraktiv, denn sie versprechen schnelle Ergebnisse zu niedrigen Kosten. Für Unternehmen, die auf Qualität setzen, kann diese Abkürzung allerdings später teuer werden.
Qualität für Ihre Marke: Die Videos Ihres Unternehmens sind oft der erste Berührungspunkt mit Ihren Kunden. Schlecht übersetzte oder unpassend getimte Untertitel wirken unseriös und können potenzielle Kunden abschrecken. Ein professioneller Sprachdienstleister stellt sicher, dass Ihre Untertitel die gleiche Qualität haben wie Ihre Originalinhalte.
Konsistenz über alle Märkte hinweg: Unternehmen haben oft eine spezifische Terminologie und eine Brand Voice, die in allen Kommunikationen konsistent sein muss. Ein kompetenter Sprachdienstleister nutzt alle verfügbaren Ressourcen wie Glossare und Style Guides, um sicherzustellen, dass Ihr Content in jeder Sprache authentisch bleibt.
In einer zunehmend digitalen Welt sind Videoinhalte allgegenwärtig und internationale Sichtbarkeit wesentlich. Deshalb sind professionelle Captions für ambitionierte Unternehmen unverzichtbar. Eine professionelle Multimedialokalisierung ist eine Investition in Inklusion, Reichweite und in den Erfolg Ihrer globalen Kommunikationsstrategie.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen